Sie haben einen Trauerfall?
Die Art, wie ein Verstorbener zur letzten Ruhe geleitet wird, sollte noch einmal die Liebe und Achtung widerspiegeln, die man ihm im Leben entgegengebracht hat. Wählen Sie daher den Bestatter Ihres Vertrauens, um für den Abschied eine zeitgemäße und würdige Form zu finden.
Der Termin für eine kirchliche Trauerfeier wird immer mit dem Kirchenbüro abgestimmt und bestätigt. Der Pastor wird danach mit den Angehörigen persönlich die Ausgestaltung des Trauergottesdienstes ausführlich besprechen.

Fragen und Antworten
Kann jemand, der nicht in der Kirche war, kirchlich beerdigt werden?
Wer aus der Kirche austritt, erklärt damit, dass er keinen kirchlichen Beistand mehr wünscht. Das wird selbstverständlich respektiert. Eine weltliche Trauerfeier findet in einer unserer Kirchen jedoch nicht statt. Wenn Sie als Angehörige dennoch christlichen Beistand suchen, können Sie sich gern an Ihren Pastor wenden.
Was ist eine Aussegnung?
Früher wurde von dem Verstorbenen bereits im Haus Abschied genommen. Noch heute ist diese Tradition der Aussegnung des Verstorbenen im Wohnhaus möglich. Wenn Sie dies wünschen, sollten Sie das unbedingt mit dem Bestatter besprechen.
Wer hält den Beerdigungsgottesdienst?
Normalerweise Ihr Gemeindepastor. Oft gibt es aber in den Familien zu anderen Pastoren oder Pastorinnen besondere Bindungen. Wünschen Sie deren seelsorgerliche Begleitung sollten Sie dies immer persönlich anfragen.
Was kostet die Beerdigung?
Neben den Kosten für den Bestatter kommen die Friedhofsgebühren hinzu. Diese entnehmen Sie bitte der Gebührensatzung in der Rubrik Friedhof auf unserer Internetseite. Der Gottesdienst zur kirchlichen Trauerfeier ist für unsere eigenen Gemeindeglieder kostenlos. Über eine Spende für die bauliche Erhaltung unserer Kirche sind wir immer dankbar.
Muss bei einer Trauerfeier unbedingt gesungen werden?
Natürlich kann man auf die Lieder bei einer Trauerfeier verzichten. Aber bedenken Sie, der Gesang kann hilfreich sein und Ihnen Trost spenden. Auch wenn Sie selbst nicht singen möchten, gibt es Menschen, die als Solisten singen oder musizieren und so eine feierliche Atmosphäre schaffen. Die Kosten für besondere Musikwünsche kann die Kirchengemeinde leider nicht übernehmen.
Nach der Trauerfeier erfolgt im nächsten Gottesdienst und jährlich zum Ewigkeitssonntag am Kirchenjahrende ein besonderes Totengedenken.
Dazu sind/werden die Angehörigen eingeladen.
Weitere Fragen zum Thema Sterben, Tod und Trauer sollten Sie persönlich mit Pastorin Magdalena-Johanna Modrow besprechen.